Mikrokavitäten-Wellplate für die automatisierte parallele bioelektronische Analyse von 3D Zellkulturen
Dreidimensionale (3D) In-vitro-Zellkulturmodelle sind ein wertvolles Instrument zur genauen Nachbildung der zellulären Mikroumgebung, wie sie in vivo zu finden ist. Während die Zellkulturtechnologien schnell voranschreiten, ist die Verfügbarkeit von nicht-invasiven, Echtzeit- und markierungsfreien Analysemethoden für 3D-Kulturen nach wie vor begrenzt. Zum gesamten Artikel gelangen Sie hier: Artikel
Am 21.03.2024 findet das futureSAX-Innovationsforum I – Chemie als Baustein der Zukunft: Innovationen, Nachhaltigkeit und die Moleküle des Fortschrittes in Delitzsch statt.
Innovative Lösungen gestalten und sich darüber austauschen: Wie findet Chemie als verbindendes Element in den Bereichen Materialwissenschaften, Life Science und Energie eine praktische Verwendung? Welche innovativen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse finden bereits heute konkreten Anwendungen? Antworten darauf und weitere Impulse erhalten Sie auf dem futureSAX-Innovationsforum in Nordsachsen. Dr. Susanne Ebitsch,…
Workshop „Erkenntnisse in Produkte umwandeln“
Das Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie b-ACT matter lädt gemeinsam mit der grünsungsinitiative SMILE am 19. März 2024 zu einem Workshopmit dem Titel „Transforming Discoveries into Products“ ein. Dieser Workshop wird Strategien und Praktiken untersuchen, die es braucht, um Forschungsergebnisse in Produkte und Dienstleistungen transferieren.
Aktive Mikropartikel für die Künstliche Intelligenz nutzen
Künstliche Intelligenz mit neuronalen Netzen führt Berechnungen digital mithilfe von mikroelektronischen Chips durch. Physiker der Universität Leipzig haben nun eine Form des neuronalen Netzes realisiert, das nicht mit Strom, sondern mit sogenannten aktiven kolloidalen Teilchen arbeitet.