b-ACT matter präsentiert sich auf dem Sächsischen Transferforum 2023
Der Flughafen Halle/Leipzig, ein Ort zum Abheben und damit perfekt geeignet für ein Treffen der sächsischen Transfer-Community. b-ACT matter war am 16. November 2023 beim Sächsischen Transferforum mit dabei und stellte an einem Präsentationstand seine Forschungsarbeit vor.
„Cell Physics 2023“ in Saarbrücken
Mitglieder der b-ACTmatter Biomimetic Nanotechnology Gruppe (Dr. Henri G. Franquelim, Subhasini Singh und Rayehe Mamaghaniyeh) nahmen vom 10. bis 13. Oktober 2023 an der internationalen Konferenz „Cell Physics 2023“ in Saarbrücken teil, die von der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ, DGZ-Jahrestagung) und dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1027 mitorganisiert wurde. Hier gewann…
Da geht was, Deutschland! Wer sorgt für weniger Müll?
Für die ZDF Produktion „plan b“ gingen 2 Mitarbeiterinnen auf die Suche nach den Müll-Visionärinnen und Visionären. Deren Ziel: ressourcenbewusster leben und weniger Abfall verursachen. Dafür wurde das Forschungslabor von Dr. Christian Sonnendecker besucht. Den gesamten Beitrag können Sie hier anschauen: ZDF Beitrag
Bewertung der Skalierung von Kapillar-Photo-Biofilm-Reaktoren für die Kultivierung gemischter Trophäen künstlicher mikrobieller Konsortien mit hoher Zelldichte
Kapillare Biofilmreaktoren (CBR) sind attraktiv für die Kultivierung photoautotropher Bakterien, da sie eine hohe Zelldichte ermöglichen. Hier haben wir die Eignung des CBR-Systems für das Wachstum eines künstlichen Konsortiums aus Synechocystis sp. PCC 6803 und Pseudomonas sp. VBL120 untersucht. Die Auswirkungen des Reaktormaterials, der Durchflussrate, des pH-Werts, des O2-Gehalts und…