b-ACT matter präsentiert sich auf dem Sächsischen Transferforum 2023

Im November traf sich die Sächsische Transfer-Community am Flughafen Halle/Leipzig

Der Flughafen Halle / Leipzig, ein Ort zum Abheben und damit perfekt geeignet für ein Treffen der sächsischen Transfer-Community am 16. November 2023. Der Sächsische Staatsekretär für Wirtschaft und Arbeit, Thomas Kralinksi betonte in der Begrüßung, dass auch bei der Forschung immer Transfer mitgedacht werden muss. Dr. Andreas Handschuh, Sächsischer Staatssekretär für Wissenschaft, Kultur und Tourismus erläuterte, dass eine Hauptforderung des Hochschulentwicklungsplans sei, die Brücke zwischen Wirtschaft und Forschung stärker zu etablieren.

An unserem Stand konnten wir alle Besucher überzeugen, dass wir uns mit dem Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie b-ACTmatter hier bereits auf dem Weg gemacht haben, den Transfer aus der Universität heraus zu beschleunigen.

Im Projekt REPLACER entwickeln wir mit Leipziger und weiteren europäischen Partnern Hybride lebende Hochleistungsmaterialien, die eine energie- und kosteneffiziente Lösung für die Produktion von Biomasse als Futtermittel (mikrobielle Proteine) unter Verwendung von Treibhausgasen sein werden.

b-ACT matter und REPLACER auf dem Transferforum 2023
Links: Marina Heimann (futureSax), Dr. Andreas Handschuh (SMWK), Thomas Kralinski (SMWA) bei der Podiumsdiskussion. Rechts: Dr. Susanne Ebitsch am Stand von REPLACER. Foto: Universität Leipzig, b-ACT matter

Bioökonomie-Werkstatt Sachsen „Bioprozesse für die Bioökonomie“ am 06.09.2023

Wie können kleine Helfer wie Bakterien, Algen, Pilze und Enzyme effektiv in große Produktionsprozesse eingebunden werden?

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum gGmbH, die biotopa gGmbH und das Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie b-ACTmatter der Universität Leipzig laden zur fünften Bioökonomie-Werkstatt Sachsen am 06. September 2023 nach Sohland ein. Im Fokus des Workshops stehen die Bioprozesse der Bioökonomie als Basis für eine erfolgreiche biobasierte Wirtschaft in Sachsen. 

Zum Programm und zur Anmeldung

b-ACTmatter Workshop „Sustainable Chemistry“ I 15.06.2023 I 10:00 – 17:00

Wie gelingt der Übergang der Chemie in Richtung biobasierte Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft?

Die Chemie ist hier ein Schlüssel für eine nachhaltige Transformation: Zum einen ist sie Verursacher von Problemen wie Umweltverschmutzung oder Gesundheitsschäden, andererseits ist die Chemie für das menschliche Wohlbefinden unverzichtbar, denn sie bietet vielfältige Lösungen für die unterschiedlichsten Bereiche wie Gesundheit, Ernährung sowie funktionale Materialien und Produkte wie Kunststoffe.

Nachhaltigkeit in und mit der Chemie braucht vernetztes Handeln von Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft, um zukunftsorientierte innovative, biobasierte Produkte, Produktions- und Recycling-Technologien zu entwickeln, die sicher, nachhaltig und ressourcenschonend sind und somit die Wirtschaft am Standort Leipzig / Mitteldeutschland stärken.

Wir laden Sie deshalb herzlich zu unserem Workshop „Sustainable Chemistry“, einer gemeinsamen Veranstaltung mit der IHK zu Leipzig

am 15. Juni 2023, 10:00 – 17:00, ins BBZ /Bio City Leipzig ein.

Anhand der am Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ entwickelten Technologien

  • Photo and Industrial Biotechnology für die Produktion von Kunststoffen, Proteinen für Futter & Lebensmittel
  • Enzymatisches Kunststoffrecycling
  • Elektro-Biotechnologie für die Produktion von Feinchemikalien

möchten wir mit Ihnen als Experten

  1. Ihre Erfahrung bei Weiterentwicklung und Scale-Up einbeziehen
  2. Bedarfe Ihrer Unternehmen und der Märkten bereits im frühen Stadium mitdenken

Der Workshop zielt darauf ab, einen Rahmen für langfristige, zuverlässige und effiziente Forschungs- und Entwicklungskooperationen zu schaffen, um nicht am ‚Markt vorbei zu entwickeln‘ und Design, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit des jeweiligen Produkts nach den Kundenbedürfnissen auszurichten. Auch regulatorische Herausforderungen gilt es zu beachten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? 

Dann melden Sie sich gerne bei uns! Bitte geben Sie kurz an, zu welcher / welchen Technologie (n)Sie mit Ihren Expertisen beitragen wollen:

  • 1       Photo and Industrial Biotechnology
  • 2       Elektro-Biotechnologie
  • 3       Enzymatisches Kunststoffrecycling

Um eine Anmeldung an folgende E-Mail bis zum 28.04.2023 wird gebeten.

Die Agenda finden Sie hier.

Für inhaltliche Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu können.

Beste Grüße

Susanne Ebitsch, im Namen des b-ACTmatter Teams

Circus of Science

Die Infotainment-Show „Circus of Science“ findet am 01. März 2023 im Kupfersaal Leipzig statt.

„»Jack Pop’s Circus of Science« ist die Abendshow mit Hirnfutter für Nerds und Noobs, für Schlauberger und Klugscheißer, für Wissbegierige und Aufgeschlossene.“ Selina Hanisch, Doktorandin am Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie b-ACTmatter und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig UFZ wird darüber berichten

„Wie eine WG voll schleimiger Bakterien unsere Energiewende mitgestaltet“

In der Energiewende wollen wir uns von fossilen Brennstoffen ab- und uns erneuerbaren Energien zuwenden. Ein Schlüsselelement dafür ist Wasserstoff. Um diesen auf „grünem Wege“ herzustellen, machen wir uns die einzigartigen Fähigkeiten der Mikroben zu Nutze.

Das Ziel: Wasserstoff nur mit Wasser, Luft und Liebe zu produzieren! Wie das funktionieren soll?!  Mit bakteriellen Schleim-WGs, sogenannten Biofilmen. Dort leben Bakterienspezies auf verschiedenen „Etagen“ zusammen und interagieren: sich vor Gefahren wie Antibiotika schützen, Nahrung untereinander teilen und Energiequellen effizient nutzen. Diese schleimigen Schichten können den Weg zu einer technisch realisierbaren Wasserstoffproduktion bereiten.

Die Show verspricht Vorträgen, die mit Ad-Hoc-Experimenten, Showband-Jingles, interaktive Quizrunden und jede Menge Infotainment.

Tickets erhalten Sie hier:

https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/46119/jack-pops-circus-of-science-vol-15-kupfersaal-leipzig

»Jack Pop’s Circus of Science« wird freundlich unterstützt vom Verein der Freunde und Förderer des UFZ e.V.

Call for papers: Emerging Topics in Artificial Intelligence (ETAI) 2022

21. bis 25. AUGUST 2022 ||| Die ETAI-Konferenz 2022 findet vom 21. bis 25. August 2022 in San Diego, California, statt und bietet ein Forum für eine hochgradig interdisziplinäre Gemeinschaft, die künstliche Intelligenz mit Photonik, Mikroskopie, aktiver Materie, Biomedizin und Gehirnkonnektivität verbindet. Die Konferenz umfasst auch Themen außerhalb der Kernkompetenzen von Optik und Photonik . Die Photonik und das maschinelle Lernen sind inzwischen entscheidend interdisziplinär, was zusätzliche Synergien und Inspirationen ermöglicht.

ETAI arbeitet aktiv mit der Industrie zusammen, fördert die Kommerzialisierung und bietet Netzwerkmöglichkeiten für junge und etablierte Forscher. Indem ETAI Experten aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenbringt, liefert es neue grundlegende Erkenntnisse und identifiziert technologische Anwendungen sowie Möglichkeiten zur Kommerzialisierung.

Call for papers
Abgabefrist für Abstracts: 9. Februar 2022
Benachrichtigung der Autoren: 18. April 2022
Manuskriptabgabe: 27. Juli 2022

Die Chairs der Konferenz haben eine spannende Liste von Rednern zusammengestellt, die auf der Konferenz sprechen werden. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Tagung teilzunehmen und einen Abstract Ihrer aktuellen forschungstätigkeit einzureichen.
Unser stellvertretender wissenschaftlicher Direktor Frank Cichos ist Mitglied des Programmausschusses.

Bitte besuchen Sie unsere Konferenz-Website für weitere Informationen:

Perspektiven für die eigene Forschung und Karriereplanung durch wirtschaftliche Verwertung

2. DEZEMBER 2021 ||| Das Innovationscluster Smart Medical Devices and Therapies des biosaxony e.V. und das Transferzentrums für bioaktive Materie der Universität Leipzig stellen sich anlässlich des Dies academicus vor und zeigen, welches Potential die universitäre und regionale Forschungslandschaft bietet und wie dieses für die regionale Wirtschaft nutzbar gemacht werden kann.

Um sich den großen Zukunftsfragen wie zunehmende Ressourcenknappheit, planetare Grundsicherung oder medizinische Versorgung zu stellen, müssen Wirtschaftskreisläufe völlig neu gedacht und ausgerichtet werden. Dafür bedarf es innovativer Forschung, welche die Entwicklung umweltverträglicher, nachhaltiger und smarter Materialien, Methoden und Technologien ermöglicht.

Aber wie kann innovative Forschung in nachhaltige Wirtschaftszweige überführt werden? Wie wissenschaftliche Expertise für personalisierte, smarte Medizinprodukte und Therapien verwertet werden?
Und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für die persönliche Forschungsarbeit und Karriereplanung?

Referenten
Dr. Susanne Ebitsch (Geschäftsführerin des Zentrums für bioaktive Materie b-ACTmatter, Universität Leipzig) und André Hofmann (Geschäftsführer des biosaxony e. V.)

Kick-off-Veranstaltung Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie b-ACTmatter

3. NOVEMBER 2021 ||| Das fakultätsübergreifende Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Stoffe, b-ACT-Stoffe, ist eines der von Bund und Land Sachsen im Rahmen der Förderrichtlinie zur Stärkung der Transformationsdynamik an Kohlekraftwerksstandorten („STARK“) priorisierten Projekte.
Die Auftaktveranstaltung des Zentrums fand am 3. November 2021 im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum statt.

Mehr erfahren