Versuch einer Befriedung. Das Prespa-Abkommen zwischen Griechenland und Makedonien 2018

Stefan Troebst (SFB 1199 & GWZO)

Publication Date

January 2022

Publisher

Sandstein Verlag

Language

German

Type

Book Chapter

Edited Volume

Ostmitteleuropäische Friedensschlüsse zwischen Mittelalter und Gegenwart

Editors

Matthias Hardt u. Marcin Wołoszyn (GWZO)

Pages

157-162

Additional Information

Abstract

Im Jahr 2018 wurde vielerorts des Endes des Ersten Weltkriegs gedacht. Zwei 1918 in Brest-Litovsk ausgehandelte Friedens­abkommen regelten die Verhältnisse zwischen den Mittel­mächten und der für kurze Zeit selbständig gewordenen Ukraine sowie wenig später mit der durch die Revolution im Herbst 1917 entstandenen Sowjet­regierung. 2018 hätte aber auch diverser weiterer Friedens­schlüsse gedacht werden können: 1718 einigten sich in Passarowitz Österreich-Ungarn und die Republik Venedig auf einen Frieden mit dem osmanischen Sultan, 1618/19 wurde in Deulino in Russland ein Vertrag zwischen dem Zaren und der polnisch-litauischen Republik geschlossen und 1018 beendeten in Bautzen hochrangige Abgesandte einen 16 Jahre lang andauernden Krieg zwischen Kaiser Heinrich II. und dem polnischen Fürsten Boleslaw Chrobry.
In diesem Buch, das dem Osteuropa­historiker Christian Lübke gewidmet ist, schreiben zehn Historiker und Archäologen aus Deutschland, Österreich, Polen und Russland über Voraus­setzungen, Abläufe und Folgen dieser für das östliche Europa folgen­reichen Friedens­schlüsse.

Biographical Note

Stefan Troebst (SFB1199 & GWZO Leipzig, Germany)

Stefan Troebst studied history and Slavic studies from 1975 on in Tübingen (then West Germany) and at the Free University of (then West) Berlin, Sofia (Bulgaria), Leningrad (today St. Petersburg, then Soviet Union, today Russian Federation), Skopje (then Yugoslavia, today Macedonia), Bloomington, Indiana (USA). In 1984, he obtained a PhD degree in Russian and East European history and Slavic studies at the Free University of Berlin where he also completed his habilitation in 1995. After terms as assistant and associate professor at the Free University of Berlin, in 1992 he left academia and became a German member in the Conference on Security and Co-operation in Europe (CSCE) missions of long duration to former Yugoslavia and the former Soviet Union. In 1996, he was nominated founding director of the Danish-German European Centre for Minority Issues, and in 1999 a full professor at Leipzig University. His research focuses on the history of the subregions of Europe’s eastern half (Southeastern Europe, East-Central Europe, Northeastern Europe and Muscovy/Russia/Soviet Union), on the modern history of Europe, on the history of international relations and international public law, as well as on politics of history and cultures of remembrance in contemporary Europe.