Innovationsräume

Thilo Lang & Lukas Vonnahme (SFB 1199 & IfL), Martin Graffenberger (IfL)

Publication Date

September 2019

Publisher

De Gruyter

Language

German

Type

Dialectics of the Global Series

Additional Information

Abstract

Dieser Band hinterfragt die Zusammenhänge von Innovation und Raum und beleuchtet verschiedene Phänomene, die im Begriff der Innovationsräume angelegt sind. Der Begriff wird multi-skalar verwendet und nutzt unterschiedliche Konzepte von „Raum“. So werden bisweilen Labore und Werkstätten, Räume gemeinschaftlichen Lernens und Arbeitens, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Gründer- und Innovationszentren, Technologieparks und regionale Wirtschaftscluster, aber auch ganze Großstadtregionen, Landesteile und Weltregionen als Innovationsräume bezeichnet. Dabei wird impliziert, dass es Räume gibt, die auf eine besondere Weise das Auftreten von Innovationen ermöglichen und andere, die das nicht tun. Letztlich sind Innovationen aber nicht ausschließlich von räumlichen Kontextbedingungen abhängig, sondern ebenso von den in den Innovationsräumen agierenden Akteuren und ihren sozialen Praktiken, durch die unterschiedlichste Voraussetzungen für das Entstehen von Innovationen erschlossen werden. Daher erscheint die im Begriff der Innovationsräume angelegte Logik problematisch, da sie in einer zunehmend international vernetzten und durch multiple Beziehungen charakterisierten Welt klar abgrenzbare Räume ins Zentrum stellt. Mit dem vorliegenden Band wollen wir diese territoriale Fixierung hinterfragen und aus der Perspektive der relationalen Wirtschaftsgeographie diskutieren, inwiefern es überhaupt innovative Räume geben kann und welche Eigenschaften mit ihnen verbunden werden. Der Band präsentiert weiterhin neuere Konzeptualisierungen von Innovation als dynamischen, nicht territorial gefassten Prozess und thematisiert alternative Formen von Nähe und Distanz in Innovationsprozessen, die im Diskurs zum Zusammenhang von Innovation und Raum bisher zu wenig Beachtung finden. Eine reich illustrierte Grafikstrecke unterlegt die Argumentation des Textbeitrags und fungiert als separater Einstieg ins Thema.

Biographical Note

Thilo Lang (SFB 1199 & Leibniz- Institut für Länderkunde)

Having studied spatial and environmental planning in Kaiserslauten and urban planning in Hamburg, Thilo Lang gained his PhD in Potsdam and Durham. As the head of a department at the Leibniz Institute for Regional Geography, his research interests focus on the production of space and transnational urban and regional development in the context of current processes of socio-spatial polarization and rising disparities across Europe. Further long-term research interests include urban and regional change, shrinking cities and regeneration, as well as peripheralization as a multilevel process. One current focus is on innovation outside of conurbations and alternative local and social economies.

Lukas Vonnahme (SFB 1199 & Leibniz- Institut für Länderkunde)

Having studied Human Geography in Marburg, Lund and Frankfurt from 2008 to 2014, Vonnahme joined the Leibniz-Institute for Regional Geography Leipzig in 2014. After he worked for bwcon GmbH, a regional economic development agency in Stuttgart in 2015, Vonnahme obtained his current position as a Researcher and PhD Candidate within the project “Peripheral but Global: World Market Leaders outside of Agglomerations”, which is part of the Collaborative Research Centre (SFB) 1199: “Processes of Spatialization under the Global Condition”. His research interests include regional economic development, processes of knowledge creation in space, and innovation management.

Martin Graffenberger (Leibniz-Insitut für Länderkunde)