Peripher global: Ergebnisse der standardisierten Befragung zu Innovations aktivitäten von Weltmarkt führern in Deutschland

Lukas Vonnahme, Thilo Lang (SFB 1199 & IfL)

Publication Date

April 2019

Publisher

SFB 1199

Language

German

Type

Working Paper

Working Paper

Working paper series des SFB 1199 an der Universität Leipzig Nr. 18

Additional Information

Abstract

Im Rahmen des Teilprojekts A02 untersuchen wir Innovationsaktivitäten von weltmarktführenden Unter-
nehmen in Deutschland mit einem Fokus auf Verräumlichungsprozesse im Kontext zugrundeliegender
Wissensdynamiken. Von besonderem Interesse sind diejenigen Unternehmen mit Standorten abseits der
Agglomerationsräume, die dem gängigen Narrativ zu Agglomerationsvorteilen folgend auf Grund fehlender räumlicher Nähe zu innovationsrelevanten Informationsquellen und Kooperationspartnern scheinbar benachteiligt sind. Die empirische Untersuchung fußt auf einem Mixed-Method-Design, das aus einer Kombination einer standardisierten Befragung und anschließenden, vertieften Interviews mit Unternehmensvertretern besteht. Über die standardisierte Befragung wurden in einem ersten Schritt Erkenntnisse zu sozial-räumlichen Konfigurationen, in denen die Unternehmen agieren und die Prozesse der Wissensgenerierung wesentlich beeinflussen, gewonnen. Das Vorgehen und die Ergebnisse zu dieser Befragung sind Inhalte dieses Papers. Die Ergebnisse der quantitativen Befragungen deuten darauf hin, dass die von uns untersuchten Unternehmen weitestgehend unabhängig von ihrer räumlichen Lage nach ähnlichen Prinzipien international agieren und gleichermaßen translokale Möglichkeiten der Wissensgenerierung nutzen. Eine auf Basis einer Clusteranalyse durchgeführte Typisierung der Unternehmen zeigt, dass strukturelle Merkmale wie die Größe und Wissensintensität der Unternehmen den Grad der Vernetzung und die Einbindung in translokale Wissensflüsse beeinflussen. Relativ junge und kleine, sehr wissensintensive und innovative Unternehmen sind eher in Agglomerationsräumen vorzufinden. Größere, weniger wissensintensive, aber nichtsdestotrotz sehr innovative Unternehmen sind hingegen auch abseits von Agglomerationsräumen angesiedelt. Beide Typen sind gleichermaßen wenig in ihr regionales Umfeld eingebunden und entsprechend stark in translokale Wissensdynamiken involviert.
Damit belegen die ersten Ergebnisse des Teilprojekts zentrale Annahmen einer relationalen Perspektive
auf unternehmerische Innovationsaktivitäten. Die regionale Einbettung stellt für global aktive Unternehmen nur eine von vielen Möglichkeiten der Wissenserzeugung dar. Sie bedienen sich verschiedener Verräumlichungsstrategien zur Einbindung in translokale Wissensdynamiken. Konkrete räumliche Praktiken in diesem Kontext genauer zu analysieren – insbesondere mit Blick auf ihre längerfristige Wiederkehr und eine gewisse Routinisierung und Institutionalisierung als Raumformate durch die Unternehmen – sind Ziel der qualitativen Interviews mit Unternehmensvertretern, dem zweiten empirischen Schritt im Teilprojekt.

Biographical Note

Lukas Vonnahme (SFB 1199 & Leibniz- Institut für Länderkunde)

Having studied Human Geography in Marburg, Lund and Frankfurt from 2008 to 2014, Vonnahme joined the Leibniz-Institute for Regional Geography Leipzig in 2014. After he worked for bwcon GmbH, a regional economic development agency in Stuttgart in 2015, Vonnahme obtained his current position as a Researcher and PhD Candidate within the project “Peripheral but Global: World Market Leaders outside of Agglomerations”, which is part of the Collaborative Research Centre (SFB) 1199: “Processes of Spatialization under the Global Condition”. His research interests include regional economic development, processes of knowledge creation in space, and innovation management.

Thilo Lang (SFB 1199 & Leibniz- Institut für Länderkunde)

Having studied spatial and environmental planning in Kaiserslauten and urban planning in Hamburg, Thilo Lang gained his PhD in Potsdam and Durham. As the head of a department at the Leibniz Institute for Regional Geography, his research interests focus on the production of space and transnational urban and regional development in the context of current processes of socio-spatial polarization and rising disparities across Europe. Further long-term research interests include urban and regional change, shrinking cities and regeneration, as well as peripheralization as a multilevel process. One current focus is on innovation outside of conurbations and alternative local and social economies.