Lange Nacht der Wissenschaften 2023:
GPCRs – Wir wollen wissen, wie sie funktionieren.

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet am 23.06.2023 statt.

Der SFB1423 erforscht die G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) und schaut sich der Wirkungsweise ganz genau an. GPCRs sind wichtige Bausteine im menschlichen Körper. Ohne sie können Lebewesen weder riechen noch sehen, die Signalübertragung im Gehirn würde zusammenbrechen und unser Körper wäre nicht in der Lage, den Blutdruck zu regulieren. Wir stellen unser Forschungsthema vor und nehmen die GPCRs genauer unter die Lupe. 

Zur diesjährigen LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFTEN ist der SFB1423 an verschiedenen Orten mit verschiedenen Formaten in Leipzig anzutreffen und wir freuen uns schon sehr auf die vielen Besucher, und alle großen und kleinen Gäste. Getreu dem Motto: neugierig bleiben.  

 

BBZ, Deutscher Platz 5 mit Posterpräsentation, Demonstrationen, Quiz, Puzzel.

Der SFB 1423 erforscht diese Rezeptoren und schaut sich der Wirkungsweise ganz genau an. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) sind wichtige Bausteine im menschlichen Körper. Ohne sie können Lebewesen weder riechen noch sehen, die Signalübertragung im Gehirn würde zusammenbrechen und unser Körper wäre nicht in der Lage, den Blutdruck zu regulieren. Wir stellen unser Forschungsthema vor und nehmen die GPCRs genauer unter die Lupe.

Victoria Most, Karolin Philipp, Dr. Juliane Adler und Anett Albrecht

Link zum Event >>>>

Härtelstr. 16-18, Seminarraum 429 mit Demonstrationen

Ein Drittel der weltweit verfügbaren Medikamente greift an speziellen Empfängermolekülen an. Diese G-Protein-gekoppelten Rezeptoren erkennen z. B. Hormone und Neurotransmitter und leiten Informationen an das Innere der Zelle weiter und steuern somit jeden Prozess in unserem Körper. Um die Wirkung von Medikamenten auf molekularer Ebene zu verstehen, markieren wir Rezeptoren mit innovativer Click-Chemie und beobachten diesen Tanz von Medikamenten mit Rezeptoren mittels hochauflösender Mikroskopie.

Prof. Andreas Bock, Dr. Barbora Melkes, Dr. Cécile Derieux, Dr. Isabelle Straub und Pauline Löffler

Link zum Event >>>>

19:00 Uhr, Liebigstr. 13-27, Großer Hörsaal Vorlesung

Im Vortrag werden Filmszenen aus James-Bond-Filmen auf ihren physikalischen Hintergrund hin analysiert und experimentell nachgestellt. Der Vortragende nutzt diese Art der Darstellung, um grundlegende physikalische Sachverhalte zu erläutern und zu verdeutlichen, dass Alltagsphysik unterhaltsam und spannend sein kann.

Prof. Daniel Huster und Mario Keller

Link zum Event >>>>

20:00 Uhr, Liebigstr. 13-27, Kleiner Hörsaal Vorlesung

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT, einem Dialogsystem basierend auf künstlicher Intelligenz (KI), welches Fragen wie ein echtes Gegenüber beantworten kann, wird klar, wie stark KI unser tägliches Leben verändern wird. Dies hat in der Wirkstoffentwicklung schon vor Jahren eingesetzt – KI-Technologien durchdringen die Forschung im immer größeren Ausmaß. Wir beleuchten die Fragen: Was ist KI, was sind Chancen und Risiken und wie wird KI in der Wirkstoffentwicklung angewandt?

Prof. Jens Meiler

Link zum Event >>>>

BBZ, Deutscher Platz 5 mit Beobachtung

Pharmazie beschäftigt sich mit Arzneimitteln, dabei greifen verschiedene Disziplinen wie Chemie, Biologie, Pharmakologie ineinander. Die Institute der Pharmazie stellen das Studium und ihre Forschung vor: vom Design eines Wirkstoff-Moleküls, z. B. am Computer, der Analytik, der Beobachtung biologischer Vorgänge (z. B. unter dem Mikroskop) und die Verpackung des Wirkstoffs in eine Arzneiform. Die Experimente sind zum Mitmachen – Lust, einen eigenen Wirkstoff zu designen?

Institut für Pharmazie und Institut für Wirkstoffentwicklung der Universität Leipzig

Link zum Event >>>>

Videobeitrag

Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig 

Die Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig begrüßte Sie in Leipzig! Die größte gemeinsame Veranstaltung der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen bringt Ihnen Vorlesungen, Führungen, Vorträge, Spiele, Experimente, Rätsel und mehr direkt nach Hause – oder wo immer Sie auch gerade sind. Mehr Informationen finden Neugierige hier: www.wissen-in-leipzig.de